Nach zwei Jahren Open-Air-Sportlerehrung im Stadion, fand Ende März die „Sportlerehrung 2022“ der Stadt Wiesloch wieder im großen, feierlichen Rahmen im Stauferaal des Palatins statt. 285 zu Ehrende wurden an diesem kurzweiligen und gelungenen Abend für die erbrachten Leistungen und Erfolge im Jahr 2022 geehrt: von den erfolgreichen Kreismeisterschaften bis zum 5. Platz bei den Weltmeisterschaften war alles dabei.
„Ich freue mich, dass wir Sie alle wieder in dieser Form ehren können“, so Oberbürgermeister Dirk Elkemann bei der Begrüßung. „Corona war für den Sport eine harte Zeit, langsam näheren wir uns wieder der Realität. Danke für Ihr und Euer Durchhaltevermögen, den Trainingseinsatz und den Fleiß. Sie und Euch hier zu ehren ist ein Highlight in meinem Amt.“ Sein Dank ging an alle, die die Sportlerehrung unterstützen und organisieren. Allen voran der Arbeitskreis Sport des Vereinsbeirates und das Team der Fachgruppe Kultur und Sport unter der Leitung von Andrea Michels, die den Abend vorbereitet hatten. Nach der Ehrung ist es seit langem gute Tradition, noch gemeinsam in lockerer Runde zusammen zu kommen, dies macht das Sponsoring der Sparkasse Heiden/ Wiesloch und des Palatins erst möglich, denn es gab ein leckeres Snack-Buffet für alle.
Durch die Ehrung führte kurzweilig und charmant Armin Rößler, Unterstützung erhielt er von Jugendgemeinderat Henrik Wieditz, der die knapp 100 Einzelsportler*innen und die Teammitglieder von 24 Mannschaften aus insgesamt fünf Wieslocher Vereinen verlas. Die zu Ehrenden kamen aus den Disziplinen Leichtathletik, Handball, Badminton, Volleyball, Tischtennis, Karate, Schwimmen, Trampolin, Tae-Kwon-Do, Fahrradtrial und Motorradtrial. Außerdem konnten auch erfolgreiche Deutsche Sportabzeichen geehrt werden: Ingrid Wilhelm und Gaby Wolf hatte dies zum beeindruckenden 50. Mal erreicht.
Besondere Ehrung erhielten die „Wieslocher Wiesel“ der TSG Wiesloch, die bei den Special Olympics National Games in unterschiedlichen Disziplinen erfolgreich waren. Im Einzel waren Leander Kunze (Triathlon Sprint, 1. Platz) und Christoph Schmidt (Triathlon Sprint 2. Platz) erfolgreich. Außerdem belegten die Herren im Handball den 1. Platz, und die Herren im Triathlon Sprint Unified den 3. Platz, außerdem die Damen-Mannschaft im Handball den 4. Platz.
Sportlerin des Jahres wurde Kirsten Wieditz von der TSG Wiesloch. Sie belegte den 23. Platz bei den Weltmeisterschaften im Triathlon und nahm beim Ironman auf Hawaii teil und konnte hier den 818 Gesamtplatz in einer Zeit von 11:38:54 belegen.
Sportler des Jahres wurde Muhammed Özdemir von der TSG Wiesloch. Er belegte bei Karate Kumite den 5. Platz bei den Weltmeisterschaften, nahm an den Europameisterschaften teil und wurde Deutscher Meister.
Gleich drei Mannschaften des Jahres gab es zu bestaunen:
Mannschaft des Jahres Jugend wurde der MSC Schatthausen I, im Fahrradtrial, Dennis Arnold, Malte Engelhard, Simeon Michelbach und Leon Müller belegten den 2. Platz bei den Deutschen Meisterschaften.
Mannschaft des Jahres Erwachsene wurden die Volleyball Damen der TSG Wiesloch. Damaris Berger, Anna Klara Cominelli, Emilia Diakoumopoulos, Andrea Geiser, Lisa Hinterlang, Sibylle Heil, Christiane Klein, Isabell Miersch, Maira Naeve, Rojda Palantöken, Vanessa Rothardt, Gisela Schaal, Franziska Wiederkehr, Christin Witschel wurden mit ihrem Trainer Stefan Koch Verbandligameisterinnen.
die zweite Mannschaft des Jahres wurden die Wiesel der TSG Wiesloch Handball Herren Traditional Mix, Andreas Bech, Uli Bech, Jonas Brede, Noah Hellwarth, Nasi Karadas, Florian Kübler, Bjarne Payer, Steffen Moser, Christoph Rebscher, Heinrich Spieß, Moritz Stricker, Daniel Wagner und Christopher Wittmer belegten mit den TrainerInnen Dany Restle, Marvin Schneeberger und Yanik Schneeberger den 1. Platz bei den Special Olympics National Games in Berlin.
Sehr abwechslungsreich waren auch die Programmpunkte zwischen den Ehrungen, die kleinen und großen Damen der Abteilung Rhythmische Sportgymnastik begeisterten mit und ohne Handgerät, die Große Garde (Präsidiumsgarde) entführte in die wilden 1920er Jahre.
Zum Original Artikel der Stadt Wiesloch hier.