Mosbach baut neue Erlebnisstrecken für rund eine Viertel Million Euro!
Ausgangslage:
Der TV Mosbach 1846 e.V. ist mit derzeit knapp 1800 Mitgliedern der mitgliederstärkste Verein in der Region und bietet mit 16 verschiedenen Abteilungen aus den unterschiedlichsten Feldern des Sports allen Altersgruppen attraktive Angebote im Leistungs-, Breiten- und Gesundheitssport. Durch ständige Erweiterung des Angebots und die fortwährende Qualifizierung von Übungsleitern und Trainern in den zurückliegenden Jahren ist es so gelungen, dem allgemein Trend des Mitgliederschwunds der Sportvereine entgegenzuwirken.
Die Radsportabteilung besteht seit 1998 und hat mittlerweile eine Mitgliederzahl von 160 erreicht. Egal ob Hobbyfahrer oder Leistungssportler, alle verbindet die Begeisterung für die Fortbewegung mit dem Fahrrad und die Freude, sich in der Natur zu bewegen. Gerade die Sparte des Mountainbike-Sports erfreut sich großer Beliebtheit und wächst kontinuierlich. Aus diesem Grund wurden in der jüngsten Vergangenheit zwei neue Trainingsgruppen in das Programm aufgenommen. Sportliche Erfolge gipfelten in einer sechsmaligen Wiederholung des Europameistertitels der Masterklasse von M. Ball, zweifacher Sieg in der Europameisterschaft im MTB Marathon von Katrin Schwing und der zweifachen Goldmedaille von M. Lofink bei den diesjährigen Specials Olympics in Abu Dhabi.
Durch die in Baden-Württemberg geltende „Zwei-Meter-Regel“, nach der das Befahren von Wegen unter zwei Meter Breite mit dem Rad untersagt ist, unterliegt die rechtmäßige Ausübung des MTB/Sports einer gravierenden Einschränkung. In der Vergangenheit hat dies durch die wohlwollende Haltung der Stadt- bzw. Forstverwaltung und die rücksichtsvolle Begegnung im Wald zu keinen Konflikten geführt. Gerade für die Jugendarbeit würden mit einem offiziell genehmigten und gesicherten Streckenangebot legale Trainingsmöglichkeiten geschaffen werden. Dies gilt in gleichem Umfang für die anderen Altersgruppen, die auf dem geplanten Flowtrail (fließende, wellige Abfahrt) in drei unterschiedlichen Anspruch-Levels optimale Trainungsmöglichkeiten des MTB-Sports geboten bekommen.
Inhalte und Ziele des Flowtrail Mosbach:
Da das Gelände der Öffentlichkeit frei zugänglich sein wird, gilt diese Erweiterung des Sport- und Freizeitangebots für alle radsporttreibenden Bürgerinnen und Bürger in der Region und darüber hinaus. Damit wird die Attraktivität aus touristischer Sicht erhöht und zusätzliche Anreize zu einen Besuch Mosbachs geschaffen. Für die ortsansässigen Sportlerinnen und Sportler wird ein signifikanter Zugewinn für ihre Freizeitgestaltung entstehen. Mit einer Gesamtstreckenlänge von über neun Kilometern wird sich die Anlage auf einen der vorderen Plätze der TOP-TEN in Deutschland einreihen. Gerade für Jüngere und Junggebliebene ein nicht zu unterschätzender Standortaspekt.
Der Flowtrail Mosbach besteht aus drei Abfahrtsstrecken mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden sowie einer Auffahrtsstrecke. Der Streckencharakter zeichnet sich durch einen welligen Verlauf mit Steilkurven und kleinen und größeren Sprüngen, welche für ein sogenanntes Achterbahngefühl sorgen, aus. Damit ist ein flüssiges bzw. fließendes Befahren mit dem Mountainbike ermöglicht. Alle Hindernisse sind um- oder überfahrbar, Gefahrenstellen werden ausgeschildert. Angestrebt wird eine Zertifizierung durch die DIMB (Deutsche Initiative Mountainbike e.V). Der Mountainbike-Parcours verfügt insgesamt über zwei Eingänge, an Start- und Endpunkt. An den Eingängen werden Beschilderungen angebracht, welche auf Nutzungsregeln, Gefahrenhinweise, Streckenverlauf und weitere Informationen hinweisen. Im Startbereich sollen Bänke Gelegenheit für Pausen und zur Selbstverpflegung bieten.
Bezug zum Regionalen Entwicklungskonzept:
Als gemeinnütziges Projekt deckt der Flowtrail Mosbach drei Handlungsfelder und folgende Teilziele ab:
1. Neue Wertschöpfung und neue Arbeitsplätze Tourismus – Verbesserung der touristischen Infrastruktur – Vernetzung vorhandener touristischer Angebote -> Touristik Geopark und Naturpark Neckartal
2. Erhalt attraktiver, zukunftsfähiger Dörfer – Generelle Unterstützung zum Erhalt und Ausbau der attraktiven Stadt Mosbach
3. Mitwirkungskultur und bürgerschaftliches Engagement – Schaffung attraktiver Freizeit- und Kulturangebote (Standortfaktor) und damit Stärkung der Region – Förderung radsporttreibender Vereine in der Region und darüber hinaus – Motivation für die ehrenamtlichen Trainer und Übungsleiter
Kooperationen:
Es liegen Kooperationsvereinbarungen mit VfR Waldkatzenbach, Radsportbezirk Rhein-NeckarOdenwald, BikeHouse Bühler und bike-center Mosbach vor.
Daten und Fakten:
Projektstart ist geplant am Ende des Jahres 2020 und sollte bis spätestens im Sommer 2022 beendet sein.
Die Gesamtkosten belaufen sich auf ca. 226.880,25 Euro brutto und verteilen sich wie folgt:
Stadt Mosbach: 30.000,00 €
LEADER-Förderung 60% der Netto-Summe: 107.460,00 €
Verein (Eigenkapital): 30.000,00 €
Spenden- und Sponsorenbeiträge: 59.420,25 €
Streckenplan:
Gelber Uphilltrail: Streckenlänge = 825m | Höhenmeter = 48m | Wegbreite = durchschn. 0,7m
Grüner Flowtrail: Streckenlänge = 2690m | Tiefenmeter = 138m| Wegbreite = durchschn. 1,6m
Blauer Flowtrail: Streckenlänge = 2160m | Tiefenmeter = 140m| Wegbreite = durchschn. 1,8m
Roter Endurotrail: Streckenlänge= 1340m | Tiefenmeter = 120m| Wegbreite = durchschn. 1,0m